In zwei Lehrgängen an jeweils zwei Standorten (Berlin/Dresden und München/Würzburg) geht es um die Beschäftigung mit NS-Raubkunst, der Beschlagnahme entarteter Kunst sowie Kulturgutentziehungen in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR (Berlin/Dresden) bzw. Provenienzforschung im kolonialen Kontext (München/Würzburg) Bereits zum vierten Mal findet der Zertifikatslehrgang Provenienz- forschung des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin und der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern 2020 in München und Würzburg statt. Dabei haben wir das Verhältnis theoretischer Inhalte und praktischer Anteile kon- tinuierlich optimiert Hierzu bietet die Freie Universität Berlin ab dem 12. September 2016 ein Weiterbildungsprogramm an: In vier Modulen werden theoretische und praktische Kenntnisse der Ziele und Methoden der Provenienzforschung vermittelt ligen deutschen Kolonien. Hier steht die Provenienzforschung noch am Anfang und auch deshalb ist Fortbildung notwendig. Die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste unterstützt daher auch 2018 sehr gerne das ambitionierte und profilierte Weiterbildungsprogramm der Freien Universität Berlin in Zusam
Freie Universität Berlin Der Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften bietet seit 2011 im Bachelorstudiengang ein Modul zur Provenienzforschung an sowie aufeinander bezogene Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Die Lehre zur Provenienzforschung ist an Berliner Hochschulen seit vielen Jahren etabliert. Eine Stärke ist die Kooperation der Hochschulen untereinander. Das breitgefächerte Angebot führt in alle Felder der Provenienzforschung ein: NS- Raubkunst und Kulturgutentziehungen in der SBZ/ DDR sowie koloniale Sammlungskontexte und Human Remains Aktive Seite: FU Weiterbildung Provenienzforschung - Weiterbildungsprogramm der Freien Universität Berlin Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin veranstaltet in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und den beteiligten Institutionen seit 2016 eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Provenienzforschung Fortbildung von so großer Bedeutung. Die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste unterstützt deshalb auch im dritten Jahr gerne das ambitionierte und profilierte Weiterbildungsprogramm der Freien Universität Berlin - überzeugt davon, dass dies ein guter Weg ist, Provenienzforschung zu einer Selbstverständlichkeit in Museen und anderen Kulturinstitutionen zu machen. Prof. Dr.
Einführung in die Provenienzforschung angeboten. Die Inhalte und Lernziele sind: 1. Dokumentation von Provenienzen musealer Objekte 2. Kenntnisse der Rechercheverfahren zur Bestimmung und zum Nachweis der Herkunft und des Verbleibs von musealen Objekten 3. Bewusstsein für die politischen, juristischen und moralisch-ethischen Dimensionen der Provenienzbestimmung 4. Bewusstsein für die. Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität (FU) Berlin veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste vom 12. September bis 16. Dezember 2016 eine Weiterbildung im Bereich der Provenienzforschung. Ausgewiesene Experten konnten dafür als Dozenten gewonnen werden und vermitteln umfassend alle theoretischen und praktischen Kenntnisse und Methoden der.
25.05.2016 15:43 - Die Freie Universität Berlin bietet von September bis Dezember 2016 bundesweit die erste umfassende Weiterbildung in Deutschland zur Provenienzforschung an. Diese wissenschaftliche Richtung befasst sich mit der Herkunftsgeschichte von Kunstwerken und Kulturgütern und spielt unter anderem eine Rolle bei der Rückgabe der Werke an Besitzerinnen und Besitzer, die vom NS. Provenienzforschung Seit 2010 fördert die Senatsverwaltung für Kultur und Europa Projekte zur systematischen Prüfung der Provenienz von Einzelobjekten und Sammlungen. Hiermit kommt das Land Berlin seiner historischen Verantwortung nach, in den öffentlichen Einrichtungen auf der Grundlage der Washingtoner Prinzipien von 1998 und der Gemeinsamen Erklärung von 1999 NS-verfolgungsbedingt. März in Berlin vorgestellte Forschungsprojekt der FU Berlin zur Kunstsammlung des Berliner Verlegers und Mäzens Rudolf Mosse vereint erstmals die Erben einer von den Nationalsozialisten enteigneten Familie und deutsche Museen bei der Suche nach entzogenem Kulturgut. Roger Strauch, Vertreter der Erbengemeinschaft nach Mosse, erläutert in einem Interview seine Motivation für diese neuartige. 030/838 647 12 bzw. esther.huelsewede@fu-berlin.de Zum Vormerken! Anschließend gemeinsames Abendessen im Bistro Tresznjewski, Theresienstr. 72, 80333 München (individuelle Bezahlung) TAG 2 LEGALISIERTER RAUB? Sheila Heidt M. A. Provenienzforschung und Recht. Juristische Aspekte Dr. Uwe Hartmann Faire und gerechte Lösungen Susanne Maslanka M. A
Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität (FU) Berlin veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste vom 12. September bis 16. Dezember 2016 eine Weiterbildung im Bereich der Provenienzforschung Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin. E-Mail (Servicezentrum Forschung) barbara.schauenburg@uv.hu-berlin.de Kontaktadresse. Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste Fachbereich Provenienzforschung Sophie Leschik Humboldtstraße 12 39112 Magdeburg Telefon +49 (0)391 7 277 63 25 Telefax +49 (0)391 7 277 63 6. E-Mai Provenienzforschung für Raub- und Beutekunst des Dritten Reichs. Eine besondere Bedeutung kommt der Provenienz von Kunstwerken zu, die in der NS-Zeit ihren Besitzer gewechselt haben - auch heute noch, beinahe 70 Jahre nach Kriegsende. Nicht zuletzt zeigt die aktuelle Debatte um den Fall Gurlitt, dass das Thema des NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts (NS-Raubkunst) bzw. kriegsbeding Provenienzforschung an den Staatlichen Museen zu Berlin Gleichwohl sind die Anforderungen zur systematischen Prüfung musealer Bestände im Hinblick auf NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut, insbesondere aus jüdischem Besitz, seit der Washingtoner Erklärung 1998 sowie dem Beschluss des Stiftungsrates der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 1999 komplexer und umfangreicher geworden Eine besondere Bedeutung hat die Provenienzforschung in jüngster Zeit für den Nachweis von NS-Raubgut zur Provenienzverzeichnung wird derzeit von der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar und der Staatsbibliothek zu Berlin gemeinsam vorbereitet und über das als Plattform für die Provenienzforschung eingerichtete ProvenienzWiki zur Verfügung gestellt. Recherche. Provenienznachweise.
Weiterbildungsprogramm Provenienzforschung der FU Berlin. Provenienzforschung gehört zum Methodenkanon der Kunst- und Kulturwissenschaften: Sie widmet sich der Erforschung der Herkunft und Geschichte von Objekten unterschiedlichster Gattungen - von Gemälden bis zu Gebrauchsgegenständen des Alltags. Wer sich für die Geschichte privater und öffentlicher Sammlungen, von Museen und Galerien. Die Freie Universität Berlin bietet von September bis Dezember 2016 bundesweit die erste umfassende Weiterbildung in Deutschland zur Provenienzforschung an. Diese wissenschaftliche Richtung. Das Programm der Weiterbildung Provenienzforschung. Über die Herkunft der Objekte ist modular aufgebaut. Uwe Hartmann, Leiter des Fachbereichs Provenienzforschung beim Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, übernimmt die Moderation an Tag eins des Moduls Einführung in die Provenienzforschung, welches er gemeinsam mit Gilbert Lupfer, wissenschaftlicher Vorstand des Deutschen. Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität (FU) Berlin veranstaltet auch im kommenden Jahr in der Zeit vom 23. März bis 7. Juli 2017 eine Weiterbildung im Bereich der Provenienzforschung. Der Zertifikatslehrgang wird erstmalig in Zusammenarbeit mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern durchgeführt. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg steht dem.
Carolin Lange ist seit 2017 Programmdirektorin des Zertifikatslehrgangs für Provenienzforschung an der Freien Universität Berlin. Sie ist darüber hinaus Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V., der weltweit größten Vereinigung professioneller Provenienzforscher*innen. Kurse bei museOn Provenienzforschung (Autorin vkoenig@zedat.fu-berlin.de. Sprechstunde . n. V. per E-Mail Beruflicher und akademischer Werdegang. 2001-2017 Direktorin des Ethnologischen Museums Staatliche Museen zu Berlin; 2000 Gastprofessorin am Art Department (Latin American Studies) an der Tulane University, New Orleans (USA) 1992-2001 Leitende Direktorin des Übersee-Museums Bremen; 1986-1992 Direktorin der Abteilung Völkerkunde des.
Train the Trainer fu Berlin. Book your Perfect Place to Stay in Berlin now. Quick Easy Booking. Great Rates Die Train-the-Trainer-Fortbildung greift dies auf und soll Kompetenzen vermitteln, interkulturelle Qualifizierungsangebote für Hochschulen zu entwickeln und durchzuführen. Im Zentrum stehen interaktive Verfahren für den Austausch und die Reflexion interkultureller Erfahrungen Am 08. 07.12.2016 Empfehlung der Beratenden Kommission in der Sache Erben Felix Hildesheimer ./. Franz Hofmann und Sophie Hagemann-Stiftung. Die Beratende Kommission für die Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter, insbesondere aus jüdischem Besitz, hat unter Vorsitz von Herrn Prof. Dr. Reinhard Rürup (stellvertretender Kommissionsvorsitzender) zum Fall Erben Felix Hildesheimer ./ 05/25/2016 15:43 Über die Herkunft der Kunstwerke - Neue Weiterbildung an Freier Universität zu Provenienzforschung Carsten Wette Stabsstelle für Presse und Kommunikation Freie Universität Berlin Fortbildung. Provenienzforschung und Provenienzerschließung. Recht. Intern. Sektionen. Arbeitsgemeinschaft der Freundeskreise. Arbeitsgruppen. Kooperationen . Drucken. Gemeinsame Managementkommission von dbv und VDB. Die Managementkommission greift neue Entwicklungen in der Managementdiskussion auf und bereitet die relevanten Managementthemen für die bibliothekarische Berufsöffentlichkeit. Deshalb unterstützt das Zentrum sowohl finanziell als auch konzeptionell die Entwicklung eines praxisorientierten Weiterbildungsmoduls Provenienzforschung an der FU Berlin als Angebot.
Dennoch versuchen wir weiterhin für FU-Studierende, Forschungsdaten, Fort- und Weiterbildung, Informationskompetenz, Künstliche Intelligenz, Makerspace, Open Access, Provenienzforschung und weitere rechtliche Themen sowie Social Media oder Statistik (s. offizielles Programm). Viele der im Rahmen von #vBIB20 gehaltenen Vorträge und Sessions sollen später im TIB AV-Portal zu Verfügung. Nächste Weiterbildung von Zentrum und FU Berlin: Anmeldung bis 15. Dezember. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste veröffentlicht gemeinsam mit fünf Partnern einen Leitfaden zur Provenienzforschung für Kulturgut, das während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgungsbedingt entzogen wurde. Zentrum Kulturgutverluste veröffentlicht gemeinsam mit fünf Partnern Leitfaden zur. Die Provenienzforschung hat sich an Museen seit der Washingtoner Konferenz über Vermögenswerte aus der Zeit des Holocaust 1998 zu einem eigenständigen Aufgabenbereich entwickelt. Auf der. Quelle: Pressemitteilung der Freien Universität Berlin, 04.02.2021. Die Freie Universität Berlin ist dem Förderprogramm der Open Library of Humanities (OLH) beigetreten, einer gemeinnützigen Organisation, die als wissenschaftlich geführter Open-Access-Verlag keine Autorengebühren erhebt. Anfänglich durch die Andrew W. Mellon Foundation finanziert, werden die Kosten der Plattform.
Im Sommersemester 2011 beginnt die weltweit erste universitäre Ausbildung zur Erforschung der Herkunftsgeschichte von Kunstwerken und Kulturgüter 2 LEITFADEN PROVENIENZFORSCHUNG ANHANG Nationalsozialismus verloren gingen. Generell handelt es sich bei lootedart.com aber auch um ein Informationsportal mit Recherchehinweisen zu über 45 Ländern, mit aktuellen Konferenz- und Veranstaltungstipps zum Thema Provenienzforschung sowie aktuellen Pressemeldungen aus aller Welt. Aktualisierung: ja Bemerkung: Objektdatenbank, Recherche für alle. Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Seminare, Tagungen, Werkstätten und Projekte für Ihre Weiterbildung in den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Theater und Museum Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg stellt Fördermittel für Forschungsprojekte zur Provenienzforschung von NS-Raubgut zur Verfügung. Die nächste Antragsfrist für langfristige Forschungsprojekte endet am 1. Januar 2019. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste fördert die systematische Bestandsprüfungen und Grundlagenforschung zum historischen Kontext des NS-Kulturgutraubs
Die Freie Universität Berlin bietet im Sommersemester 2011 für Bachelorstudenten der Geschichts- und Kulturwissenschaften erstmals eine umfassende Ausbildung in Provenienzforschung an. Diese wissenschaftliche Richtung befasst sich mit der Herkunftsgeschichte von Kunstwerken und Kulturgütern und spielt unter anderem eine Rolle bei der Rückgabe von Werken, die vom NS-Regime enteignet wurden Statement im Wortlaut. Berlin, 15. Februar 2021. Der Technischen Universität Berlin ist es ein wichtiges Anliegen, Diversität unter ihren Mitgliedern zu fördern, sie vor jeglicher Diskriminierung zu schützen und strukturellen Rassismus wie auch Sexismus zu verhindern Kultur Management Network hat sich seit 1996 zum führenden Informationsdienst und Serviceanbieter für Fach- und Führungskräfte im europäischen Kulturbetrieb entwickelt. Die publizistischen Angebote und Dienstleistungen konzentrieren sich dabei auf die Bereiche Kulturmanagement, Organisations- und Personalentwicklung sowie Personalbeschaffung
Provenienzforschung - Weiterbildungsprogramm der Freien Universität Berlin, Modul III. Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin veranstaltete in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und den beteiligten Institutionen vom 17.9.-14.12.2018 eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Provenienzforschung Austauschprogramms zur Provenienzforschung für Museen (PREP), Dresden, 20.03.2019. Die Datenbank Daphne und die online collection der SKD und ihr Nutzen für die Provenienzforschung, Weiterbildungsprogramm zur Provenienzforschung der FU Berlin, Modul III, Recherchestrategien und Dokumentation, SKD, 15.11.2018. Academic Editor. The. Der Landesverband der Museen zu Berlin e.V. ist der Fachverband der Berliner Museen und vertritt rund 120 Museen unterschiedlicher Größen, Sparten und Trägerschaften. Das informelle Netzwerk Agile Kultur macht sich für Innovationen in Kulturorganisationen stark. Die Mitglieder arbeiten in bzw. mit Kulturinstitutionen, sind in der Beratung, in Verbänden oder Vereinen, in Stiftungen sowie Recherchestrategien und Dokumentation - Provenienzforschung in der Praxis: Staatliche Kunstsammlungen Dresden Ort: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Residenzschloss. Termin: Thu, 23. November 2017 Fri, 24. November 2017 Website
Carina Merseburger studierte Kunstgeschichte und Anglistik/Amerikanistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Newcastle University. 2007 erlangte sie den akademischen Grad des Magister Artium mit ihrer Arbeit William Shakespeares ,A Midsummer Night`s Dream' in der englischen Buchillustration um 1900 - Arthur Rackham und William Heath Robinson im Vergleich Weiterbildung; Stiften und Fördern; International. Sommersemester 2021; Internationale Studierende; Wege ins Ausland ; Sprachen; Wissenschaftler/innen; Internationale Kooperationen; Alumni; Internationales Universitätszentrum; Leben. Information zum Coronavirus; Wohnen in Freiberg; Freizeit und Kultur; Stadt- und Campusplan; Veranstaltungen; Sport; Uni-Shop; Gesundheitsmanagement; Startseit
Ich schreibe gerade ganz fleißig am Brotgelehrte-Buch. Darum heute hier ein Testkapitel: Steckbrief Kunstmarkt-Unternehmen weltweit 2013: 308.525 Jobs in Deutschland bei diesen Unternehmen 2013: 31.740 Investitionen des Kunstmarkts weltweit 1,1 Mrd € Berufsbezeichnungen/ Schlagworte Kunsthistoriker, Kunstagent, Galerist, Auktionator, Verleger, Ausstellungsagent, Kunst-/Kulturmanager. Fortbildung. Provenienzforschung und Provenienzerschließung. Recht. Intern. Sektionen. Arbeitsgemeinschaft der Freundeskreise. Arbeitsgruppen. Kooperationen. Drucken. Kommissionsblog . Archiv für September 2019. Save the date - Forum 2019: Führung und agiles Arbeiten . Im Zeitalter der digitalen Transformation erleben wir gerade einen grundlegenden Paradigmenwechsel von der Vorstellung. Das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin werden ab 2020 im Humboldt Forum die außereuropäischen Kulturen präsentieren. Im Mai 2018 wurde die Leitung der beiden Museen zusammengelegt und Prof. Dr. Lars-Christian Koch zum Direktor berufen. Dr. von Poser ist nun zu seinem Stellvertreter gewählt worden. Der Großteil der Sammlungen der bei 6. Sitzung der Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung des dbv 16.01.2019, 11.30 Uhr bis 16.00 Uhr Hannover, Stadtbibliothek Teilnehmerinnen und Teilnehmer Mitglieder: Dr. Dietrich Hakelberg (Marbach) Dr. Christiane Hoffrath (Köln) Jana Kocourek (Dresden) Dr. Bernd Reifenberg (Marburg/Lahn
Das deutsch-amerikanische Austauschprogramm wendet sich an Museumsfachleute aus Deutschland und den USA, die mit Provenienzforschung und der Erforschung des nationalsozialistischen Kunstraubs befasst sind. Vorrangiges Ziel ist der Aufbau eines professionellen Netzwerkes. Thematisch wird das Programm verstärkt asiatische Kunst, Kunstgewerbe sowie Arbeiten auf Papier einbeziehen und so den. Weiterbildung Navigation auf- und zuklappen. Meisterkurs Promotion an der Freien Universität Berlin: 2009 - 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klassik Stiftung Weimar : 2000 - 2006: Studium der Neueren deutschen Literatur, der Neueren Geschichte und der Politikwissenschaft an der Universität Hamburg und an der FU Berlin: Auszeichnungen und Stipendien. 2018: Listenplatz im. Mitglieder von Urania Berlin e.V. 60 Euro FU-GasthörerCard, Ernst-Reuter-Gesellschaft 60 Euro Tageskarte für einzelne Tage 18 Euro Plenarveranstaltungen für Studierende und FU-Beschäftigte kostenlos Anmeldung zu den Veranstaltungen Die Hauptvorträge an den Vormittagen können Sie besuchen, wenn Sie di
März 2017, 11 Uhr in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern, In den Ministergärten 3, 10117 Berlin (U- und S-Bhf. Potsdamer Platz). Wir bitten um namentliche Anmeldung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis zum 2. März (12.00 Uhr) unter presse@fu-berlin.de mit dem Betreff Mosse-Projekt Universitätsbibliothek der FU Berlin Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Psychologie Otto-von-Simson-Str. 16 14195 Berlin Universitätsbibliothek der HU Berlin Bereich Erziehungswissenschaften und Rehabilitationswissenschaften Zentralbibliothek / Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum Geschwister-Scholl-Straße 1 10117 Berlin Von 2003 bis 2006 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Entartete Kunst am Kunsthistorischen Institut der FU Berlin, verbunden mit einem Lehrauftrag. 2005 wurde ihm der Titel außerplanmäßiger Professor durch die Universität Heidelberg verliehen. 2007 erhielt er Rufe auf W3-Professuren an der Universität Hildesheim (abgelehnt) und an der Universität Koblenz. Kunstmarkt und Kulturgutschutzgesetz: Rechtsfragen des Handels mit Kulturgut. Die Veranstaltung gibt einen kurzen Überblick über die Gründe und Ziele der Novellierung des deutschen Kulturgutschutzrechts durch das Kulturgutschutzgesetzes (KGSG) vom 31 Bildung ist ein wesentlicher Baustein einer stabilen Demokratie, die im gesellschaftlichen Wandel stets neuen Herausforderungen gegenüber steht. Weiterbildung und politische Bildung auf der Höhe der Zeit sind für eine zukunftsorientierte Gesellschaft unverzichtbar. Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema sowie Verweise auf konkrete Angebote und Förderungen
museion21. Die Museumsakademie richtet sich an Personen, die eine Führungsrolle im Museum anstreben oder bereits ausüben - Bewerbungsschluss: 13. Mai 2015. Und in Hannover widmet sich ein Symposium der Zukunft Ethnologischer Museen - ein paar freie Plätze gibt es noch Tagungen Symposium: »Entartete Kunst« in Breslau, Stettin und Königsberg, am 15. und 16. März 2018 in Berlin. Aus Anlass der Erweiterung des Provenienzmoduls der Forschungsstelle sowie der vollständigen Publikation aller 21.798 Datensätze der Datenbank »Entartete Kunst« findet das Symposium statt 1994: Promotion zum Dr.rer.nat. am Fachbereich Chemie der FU Berlin. Thema der Dissertation: Provenienzforschung in Gedächtnisinstitutionen - Zu spezifischen Aspekten der Kooperation von Bibliothek, Archiv und Museum im Kontext des Semantic Web (Magisterarbeit, HU-Berlin, 2010). Andreas Schulz: OAIS-konforme Archivierung relationaler Datenbanken auf Basis von XML (FH Potsdam. - Alte Nationalgalerie, Bodestraße 1-3, 10178 Berlin Anmeldung bitte bis spätestens 27. April 2018, 12 Uhr per E-Mail: pressestelle@hv.spk-berlin.de oder per Fax: 030 / 266 41 282
Consultez la traduction anglais-allemand de Arbeitsstelle dans le dictionnaire PONS qui inclut un entraîneur de vocabulaire, les tableaux de conjugaison et les prononciations FU Berlin: 10.02.2018: Anna-Lena Krüger: Mittelrepublikanische (Kult-) Keramik aus der Villa Metro Anagnina. Vortrag im Rahmen eines Workshops der DFG-Nachwuchswissenschaftlergruppe Villa Metro Anagnina vom 09.-10.02.2018. Universität Tübingen: 20.01.2018: Richard Posamentir Jenseits der wahren bedeutung: Klassisch-attische Grabkunst als. Einer der deutschen Begründer wissenschaftlicher Zukunftsforschung war in den 1960er und 1970er Jahren der Politologe Ossip K. Flechtheim (FU Berlin, Otto-Suhr-Institut; neben Rolf Kreibich, damals Präsident der FU). Ihm zufolge ist Zukunftsforschung eher Kunst als Wissenschaft. In der Kunst gestalte der Akteur seinen Gegenstand selbst - und dem müssten auch die Sozialwissenschaften. Weiterbildung; Schnellzugriff Alle Studiengänge; ALMA Portal; Exzellenzinitiative; Personensuche (EPV) Studierendensekretariat; Universitätsbibliothek; Vorlesungsverzeichnis; Webmail Uni Tübingen; Zentrale Studienberatung; Philosophische Fakultät Institut für Klassische Archäologie.
Provenienzforschung - über die Herkunft der Kunstwerke Zertifikatslehrgang der Freien Universität Berlin Die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste unterstützt auch im dritten Jahr das Weiterbildungsprogramm der FU Berlin. Das Programm besteht aus unterschiedlichen Modulen, die berufsgleitend belegt werden können. Zeit: 17. Prof. Dr. Walter Berendsohn, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, FU Berlin. Revisiting Collections. Transformationen in ethnologischen Universitätssammlungen durch das Digitale Yvonne Zindel, Dipl., Universität der Künste Berlin. 10:30 Posterslam Moderation: Dr. Cornelia Weber, Koordinierungsstelle für wiss. und Frühgeschichte an den Universitäten FU Berlin und TU Berlin. Sie promovierte zum Thema Bildrealität und Wirklichkeit am Beispiel der südperuanischen Nasca-Keramik des 1.-7. Jahrhunderts. Im Anschluss forschte und unterrichtete sie an der University of Wisconsin-Madison (Art History, Anthropology) und an der University of Texas-San Antonio. Derzeit habilitiert sie sich zu visueller. 3. Bereits zum dritten Mal: die Fortbildung für Lehrkräfte StaBi macht Schule 4. Schott-Archiv: 600 Autographen von Richard Wagner bis hin zu Luigi Nono sowie knapp 40.000 Briefe neu in der Staatsbibliothek zu Berlin 5. Aufbruch in neue Welten mit Alexander von Humboldt: Projektstart und Symposium, Humboldt-Webseite - Humboldt im Original und digital 6. Berliner Faksimile Nr. 9.
Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) Direkt zur Navigation springen; Direkt zum Inhalt springe +++ Weiterbildung und Karriere +++ +++ Rund um die Unternehmensgründung +++ +++ Aus der Reihe: die schönsten Mensen und Cafeterien #1 +++ +++ Über den Tellerrand geschaut +++ +++ Job +++ +++ Aktuell +++ 1.10.: Alles für den Studienbeginn - der Erstsemestertag an der TU Berlin Mit dem Studium beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Um den neuen Studierenden den Einstieg so leicht wie möglich.
Menü öffnen/schliessen . Universitätsbibliothek Leipzig Universitätsbibliothek Leipzig . Recherche . E-Ressourcen in der »Corona-Krise« Katalog-Informatio 1. Oktober 2020 bis 15. Januar 2021. Ab dem 01. Oktober 2020 in der Schule des Sehens zu Gast: Die vom Haus des Erinnerns und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. in Kooperation mit dem Verein für Sozialgeschichte Mainz e. V. sowie der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e. V. entstandene Sonderausstellung Auf dem Weg zur modernen Demokratie.
Prof. Dr. Peter Geimer (FU Berlin ) widmet sich ab 19 Uhr im Vortragssaal der Modernen Galerie dem Thema Was geschieht zwischen den Werken? Ähnlichkeit und Differenz in kunsthistorischen Vergleichen (Rodin/Nauman). Die Vorträge ergänzen die Vorlesung Paradigma Avantgarde. Konzepte künstlerischer Autonomie 1860-1960 von Prof. Dr. Joachim. Look up the English to German translation of Arbeitsstelle in the PONS online dictionary. Includes free vocabulary trainer, verb tables and pronunciation function Gemeinsame Presseeinladung von Freier Universität Berlin und Stiftung Preußischer Kulturbesitz: 2. Mai 2018, Alte Nationalgalerie. Vor einem Jahr wurde die Mosse Art Research Initiative (MARI) gestartet. Ziel von MARI ist es, die umfangreiche Kunstsammlung des jüdischen Verlegers Rudolf Mosse (1843-1920) zu rekonstruieren und zu erforschen, wo sich die von den Nationalsozialisten entzogenen. Dr. Andreas Henning, geb. 1969, studierte Kunstgeschichte und Germanistik; seine Promotion schloss er 2002 an der FU Berlin ab. Nach Stationen an der Casa di Goethe in Rom und der Staatsgalerie Stuttgart ist er seit 2004 Kurator für italienische Malerei der Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Seine Museumskompetenz stellte er u. a. in zahlreichen.