Welche Vorteile bietet mir ein Anwalt bei der Umgangsverweigerung? In dem meisten Fällen ist es zunächst sinnvoll sich an das Jugendamt zu wenden, bevor ein Anwalt für Familienrecht konsultiert wird. Oftmals ist eine Beratung beim Anwalt aber ebenso hilfreich, um auch im Umgang mit dem Jugendamt alles richtig zu machen. Ferner können sich. Im Falle einer Umgangsverweigerung versuchen zunächst das Jugendamt oder das Familiengericht zu vermitteln. Kommt es jedoch wiederholt zu Vorfällen, in denen ein Elternteil dem anderen den Umgang vorenthält, können auch Strafen wie Ordnungsgelder oder gar eine Ordnungshaft drohen Natürlich kann er auch den Umweg über das Jugendamt wählen. Doch das Jugendamt kann den kinderbetreuenden Elternteil nicht zu einem Umgang zwingen. In einigen Fällen hilft zwar das gute Zureden des Jugendamtes, doch ein richtiges Druckmittel hat das Jugendamt nicht. Es muss auch bedacht werden, dass das Jugendamt in der Regel nicht sofort Termine anbietet. Einigen sich die Eltern.
Erneut beschäftigen wir uns mit einem Fall von Umgangsverweigerung und den für das Kind daraus resultierenden Folgen. Das Jugendamt hat vor mehr als zwei Jahren auf Veranlassung des OLG ein Kind aus dem Schulunterricht heraus und ohne Kenntnis der Mutter in Obhut genommen. Für mehr als zwei Monate bestand kein Kontakt zwischen beiden Handlungsmöglichkeiten bei kompletter Umgangsverweigerung 1. Konkreter Einigungsversuch zwischen den Eltern bei Umgangsverweigerung. Wenn sich Umgänge verringern oder nicht... 2. Jugendamt. Kommt eine Einigung zwischen den Eltern nicht zustande kann man sich an das am Wohnort des Kindes... 3.. Sollten Sie vor der Beratungsstelle und vor dem Jugendamt eine Umgangsregelung treffen, versuchen Sie möglichst exakt und genau die Umgangszeiten festzulegen. Denken Sie bei der Gestaltung der Umgangzeiten auch an Ausfall, Krankheit des Kindes und der Eltern, an Feiertage, Schulferien, Schulfeste und sonstige Veranstaltungen
Dieser habe bereits manifeste Verhaltensauffälligkeiten und Bindungsstörungen hervorgerufen, die nach Mitteilung des Jugendamts sogar psychologisch und psychotherapeutisch behandelt werden müssten. Dabei handelt es sich um einen Befund, der zu einem Eingriff in das Sorgerecht nach § 1666 BGB Veranlassung gibt (). Denn durch das Verhalten der Mutter, das sowohl durch Herabsetzung des. Die Umgangspflegschaft umfasst das Recht, die Herausgabe des Kindes zur Durchführung des Umgangs zu verlangen und für die Dauer des Umgangs dessen Aufenthalt zu bestimmen (§1684 Abs. 3, S.4 BGB). Das Recht der Eltern ist insoweit gem. §1630 BGB wenn auch geringfügig, eingeschränkt. Zwangsmittel stehen dem Umgangspfleger nicht zur Verfügung Das Gericht leitet Ihren Antrag dem anderen Elternteil und dem Jugendamt mit der Bitte um Stellungnahme zu. Sobald diese vorliegen, erhalten Sie Kopien. Den Antrag kann jede zum Umgang berechtigte Person stellen. Das sind in erster Linie die Eltern. Großeltern und Geschwister haben ein Umgangsrecht, wenn dies dem Kindeswohl dient. Andere enge Bezugspersonen können im Fall einer engen sozial. Natürlich kann er auch den Umweg über das Jugendamt wählen, doch das Jugendamt kann den kinderbetreuenden Elternteil nicht zu einem Umgang zwingen. In einigen Fällen hilft zwar das gute Zureden des Jugendamtes, doch ein richtiges Druckmittel hat das Jugendamt nicht. Es muss auch bedacht werden, dass das Jugendamt in der Regel nicht sofort Termine anbietet. Einigen sich die Eltern. Abhängig von den Umständen kann ihnen das Umgangsrecht aber abgesprochen werden. Das geschieht manchmal, wenn sich die ältere Generation in die Kindererziehung einmischt oder zu Manipulationen neigt. In diesem Fall können die Kindeseltern den Kontakt zu den Großeltern verbieten, und der Bundesgerichtshof gibt ihnen oft Recht
Umgangsrecht bei entgegenstehendem Kindeswillen (Umgangsverweigerung) In Umgangsrechtsstreitigkeiten wird von dem betreuenden Eternteil oft vorgebracht, dass das Kind den anderen Elternteil gar nicht sehen und keinen Umgang mit ihm wolle. Diese Ablehnung durch das Kind kann vorgetäuscht sein, in vielen Fällen äußern sich die Kinder aber wirklich ablehnend zu Umgangskontakten. Es fragt sich. llll Wie wird im Umgangsrecht der Kindeswille gewichtet? Alle wichtigen Infos → zum Kindeswille im Umgangsrecht, → zur Frage, ob das Umgangsrecht gegen Kindeswille durchgesetzt wird, → zum Umgangsausschluss wegen Kindeswillen, → zum Mitspracherecht vom Kind beim Umgang, uvm. klärt SCHEIDUNG.org
Wenn Eltern sich trennen, wird der Umgang mit dem Kind oft zum Dauerkonflikt. Meistens ist es bei der Mutter und es muss eine Umgangsregelung für den Vater gefunden werden. Wer sich nicht an.. Sieht die getroffene Umgangsregelung vor, dass es nur einen begleiteten Umgang gibt, beispielsweise durch einen Mitarbeiter des Jugendamtes oder einen Mitarbeiter des Kinderschutzbundes, und ist die Personaldecke der jeweiligen Institution momentan aufgrund der Corona-Lage sehr dünn, muss ein Entfallen der Umgangstermine hingenommen werden Verweigert die Mutter dem Vater das ihm zustehende Umgangsrecht, kann er sein Umgangsrecht einklagen. Das Gericht hat in diesen Fällen die Befugnis, den Umgang des Kindes zu regeln und Anordnungen hierzu zu treffen (§ 1684 Abs. 3 BGB). Das Gericht hat dabei stets nach dem sogenannten Kindeswohlprinzip des § 1697a BGB zu entscheiden
In diesem Fall muss eine gerichtliche Vereinbarung zwischen den Elternteilen bzgl. des Umgangsrechts vorliegen. Diese Umgangsrechtsvereinbarung muss hinreichend konkret ausgestaltet sein, unter anderem, wann das Umgangsrecht des anderen Elternteils stattzufinden hat etc. Nun kommt aber das Problem bzgl. der Vollstreckung Umgangsvereitelungen und Umgangsverweigerungen sowohl von Eltern als auch von Kindern selber ausgehen können - sei es bewusst oder in den häufigsten Fällen unbewusst gesteuert. Wenn ein Kind den Umgang mit dem anderen leiblichen Elternteil verweigert, dann sind die Gründe dafür meist außerordentlich komplex Nach § 1686 BGB muss der andere Elternteil (auch ohne dass er Sorge- oder Umgangsrecht hat) informiert werden, wenn das Kind positiv getestet ist. Umgekehrt gilt: ist der Umgangsberechtigte oder ein Haushaltsmitglied positiv getestet oder Quarantäne angeordnet, muss der andere Elternteil informiert werden und der Umgang ausfallen
Das Jugendamt sollte dem Familiengericht insbesondere in folgenden Fällen eine Regelung vorschlagen: - Umgangsverweigerung, - Gewalt gegen Kind oder Partner, - hochgradige Streitigkeiten zwischen den Eltern, aufgrund dessen die Belange des Kindes nicht mehr in angemessener Weise Berücksichtigung finden, - Gleichgültigkeit eines Elternteils. Fachliche Empfehlungen zur Kooperation von. Eine Umgangsregelung ist nötig, weil es keine gesetzliche Regelung für die praktische Umsetzung des Umgangs im Alltag gibt. Eine Umgangsvereinbarung können die Eltern selbst abschließen. Können sich diese nicht einigen, wird die Umgangsregelung auf Antrag vom Familiengericht festgelegt
Dies kann daher auch für Mitarbeiter von Heimen oder begleiteten Umgangsstellen gelten (siehe Corona-Krise und die Umgangsverweigerung durch Behörden). Nur wenn das Jugendamt als Ergänzungspfleger auch für das Umgangsbestimmungsrecht bestellt ist, kann es hierüber entscheiden. Da aber eine Umgangsentscheidung des Familiengerichtes immer milderes Mittel ist, sollte es diese Fälle beinahe. Re: Umgangsverweigerung. Antwort von Keldana am 09.11.2012, 9:36 Uhr Ich habe per Gerichtsbeschluss alle 14 Tage das Umgangsrecht. Dann würde ich an Deienr Stelle nicht das Jugendamt bemühen, sondern das Gericht, Sprich wenn Sie gegen den Gerichtsbeschluß verstößt, gibt es Ärger Beweis: Schreiben des Jugendamts vom [Datum] in Kopie als Anlage . Zwar wünscht sich der Antragsteller außerhalb der Zeiten der Schulferien weiteren Umgang auch an Wochenenden mit seinem Sohn, jedoch erscheint dies aufgrund der großen Distanz von 330 km zwischen [Wohnsitz des Vaters] und [Wonort des Kindes] nur schwer realisierbar. Hinzu kommt, dass der Antragsteller in engen.
vereinbart beim Jugendamt einen Termin mit der Mutter seiner Kinder da wird alles besprochen. LG zwerg Maubär war schneller als ich, Urteile darüber gibt es natürlich nicht Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von zwerg7 (17. Mai 2009, 20:56) Zitieren; Inhalt melden; Zum Seitenanfang; Lasona. 4; RE: Führt Umgangsverweigerung zu Unterhaltsverlust? 17. Mai 2009, 20:58. Hallo. Umgangsverweigerung markiert eine Schnittstelle zwischen Familien-, Entwicklungs- und Sozialpsychologie auf der einen sowie Rechtswissenschaft auf der anderen Sei-te. Sie ist untrennbar mit dem Scheitern von Paarbeziehungen und den daraus resul-tierenden Veränderungen der Familienstrukturen des Kindes verknüpft und zugleic Das AG hat der Mutter die elterlichen Sorge im Wesentlichen, auch das Aufenthaltsbestimmungsrecht, entzogen und dem Jugendamt als Pfleger übertragen. Das Kind befindet sich im Heim der Jugendhilfe. Das OLG hat die Beschwerde der Mutter zurückgewiesen. Diese hat nach VKH-Bewilligung durch den BGH Rechtsbeschwerde eingelegt und u.a. Wiedereinsetzung wegen Versäumung der Einlegungs- und. Ein Ordnungsgeld wegen Umgangsverweigerung kann dann nicht verhängt werden. Der Elternteil, der von der Umgangsregelung abweicht, muss aber in einem Ordnungsgeldverfahren darlegen, dass er die Zuwiderhandlung gegen die Vereinbarung nicht zu vertreten hat. Die Voraussetzungen für die Anordnung einer Quarantäne dürfen von keinem Elternteil mutwillig herbeigeführt werden. Ist dies der Fall. Übernimmt das Jugendamt die Begleitung, trägt es hierfür auch die Kosten. Falls Sie mehr zu diesem familienrechtlichen Thema wissen möchten, rufen Sie uns an (089-2366330) oder nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Zum einen muss der Mutter von Jugendamt, Gericht etc. deutlich gemacht werden, dass der Staat in seiner Wächterfunktion Umgangsvereitelung nicht tolerieren wird. Zum anderen sollte der Mutter die Möglichkeit einer psychosozialen Unterstützung angeboten werden, bei der sie die Möglichkeit hat, die emotionale Unterstützung zu bekommen, die sie für sich selbst benötigt und die ihr hilft. Umgangsverweigerung - Eine Dilemma-Situation Psychologische Praxis: BERATUNG O Gutachten O Training O Supervision Fälle, in denen ein Jugendamt außerhalb von Partnerstreitigkeiten in das elterliche Erzie-hungsrecht eingreift hat, haben vergleichbare Resultate, weil sie ähnliche psychologische Me- chanismen auslösen. Rückert beschreibt das so: »Eine Mutter, der ihr Kind abhanden kam.
Umgangsverweigerung mal andersrum. 14. März 2007, 09:01. Hallo, ich habe ein Problem und vielleicht hat ja jemand hier eine Idee wie ich da weiterkomme. Zur Situation: Getrennt seit 2 Jahren, geschieden seit 1 Jahr, 3 Kinder 16w/13m/9w alle drei Kids leben bei mir. Der Kindsvater lebt ca 20min mit dem Auto entfernt und ist seit ca einem Jahr wieder verheiratet. Bis September letzen Jahres. Das > Jugendamt hat im weiteren Verlauf des Verfahrens mitzuwirken (§ > 162 FamFG). Sollte unter > Mithilfe des Jugendamtes keine Lösung gefunden werden, wird das Familiengericht auf Antrag eine Umgangsregelung im Verfahren nach §§ > 151 ff FamFG beschließen. Das Gericht wird auf eine einvernehmliche Lösung hinwirken (§ 156 FamFG). Zum.
Eine in der Vergangenheit getroffene Umgangsverweigerung muss in der Folgezeit auf ihre Praxistauglichkeit getestet werden! Daher sollten Sie sich dazu verpflichten, die Sinnhaftigkeit und Aktualität der Regelungen regelmäßig zu überprüfen. Nehmen Sie in Ihre Umgangsvereinbarung also folgende Regelung auf: Formulierungsbeispiel: Die von uns getroffene Umgangsvereinbarung wollen wir nach 6. Kindeswille - Psych. Ursachen von Umgangsverweigerung. 16.30 - 17.30 Mach mal Trennungsberatung! - leicht gesagt - Lösungsorientierte Arbeit mit der Trennungsfamilie im Jugendamt - Übung. Tag 2. 09.00 - 10.30. Begleiteter Umgang, Umgangspfleger, Zwangsmittel Häusliche Gewalt und Umgang. 10.30 - 10.45. Kaffeepause. 10.45 - 12.0 Umgangsrecht ist ein Begriff des Familienrechts.Er beschreibt den Anspruch auf Umgang eines minderjährigen Kindes mit seinen Eltern und jedes Elternteils mit dem Kind, in besonders gelagerten Fällen auch das Recht Dritter auf Umgang mit dem Kind beziehungsweise des Kindes mit Dritten. Maßgeblich sind hier Artikel Grundgesetz und EMRK.. Das Umgangsrecht ist in Deutschland im Zusammenhang mit. - Umgangsverweigerung - Gewalt gegen Kind oder Partner - hochgradige Streitigkeiten zwischen den Eltern, aufgrund dessen die Belange des Kindes nicht mehr in angemessener Weise Berücksichtigung finden - Gleichgültigkeit eines Elternteils. Das Jugendamt unterbreitet dem Familiengericht im Falle des begleiteten Umgangs immer einen Vorschlag und bereitet die Umsetzung vor. 4. Bei.
Jugendämter schlagen Alarm wegen Corona-Lockdown : Kinderleid - und niemand sieht es mehr. Zu Hause aufeinander hocken - für manche Kinder kann es die Hölle bedeuten. Nothelfer kommen kaum. Ein Ordnungsgeld wegen Umgangsverweigerung kann dann nicht verhängt werden. Der Elternteil, der von der Umgangsregelung abweicht, muss aber in einem Ordnungsgeldverfahren darlegen, dass er die Zuwiderhandlung gegen die Vereinbarung nicht zu vertreten hat. Was ist, wenn keine persönliche Begegnung mit dem anderen Elternteil, den Großeltern oder anderen Bezugspersonen möglich ist? Das. Familiengericht Hochstrittige Elternkonflikte Hochstrittigkeit Jugendamt Konflikte Konzeptentwicklung Kooperation Jugendamt Kooperationsmodelle Lösungsorientierte Begutachtung Mediation Scheidung Trennung Uli Alberstötter Umgangsverweigerung. Uli Alberstötter Erziehungswissenschaftler, Kinder,-und Jugendlichen-Psychotherapeut Systemischer Familientherapeut und Supervisor, Mediator. Meine beiden Mädchen , damals 8 und 12 Jahre alt wurden von ihrer Mutter , deren Freund der auf dem Jugendamt in Berlin arbeitete , von der Jugendamtsbeamten Fr. Schwanke , die auf dem Jugendamt in K`he -Durlach arbeitete ,der Jugendamtsbeamtin Fr. Schulz aus Berlin sowie von der Heim-Bereichs Leiterin Fr. Cordes , Mädchenheim K`he-Neureut misshandelt , beschimpft , bedroht genötigt , eben. BGH zu Ordnungsgeld - insbesondere gegen das Jugendamt - und Umgangsverweigerung OLG: Wenn Mama nicht kann, darf endlich Papa sich ums Kind kümmern DJI zum Wechselmodell (gemeinsame Betreuung): Wenn Eltern sich trennen: Familienleben an mehreren Orten PappaTour 201
Aber dieser Geldentzug ist eine nette Möglichkeit, die Exfreundin für ihre Umgangsverweigerung hart zu bestrafen. Kein Geld mehr zu haben tut einer Frau richtig weh und sie wird vor Wut schäumen. Thomas zahlt nun nur noch 300,- € monatlich anstatt die bisherigen 1.950,- €. Nach der ersten Zahlung in dieser Höhe nahm die Frequenz der Anwaltspost deutlich zu und auch das Jugendamt. Corona macht nicht nur gesundheitliche Sorgen, sondern auch finanzielle. Selbständige, die von heute auf morgen ihren Laden schließen müssen und nicht wissen, ob das Infektionsschutzgesetz für sie Entschädigungen vorhält; Arbeitnehmer, die in Kurzarbeit geschickt werden und nur noch 67% Lohn bekommen - da herrscht in vielen Familien spontan Existenzangst
Termin beim Jugendamt kam zustande, die ersten 4 Termine hat die Mutter ignoriert bzw. abgesagt, sie bestand weiterhin auf begleitetem Umgang 14.10.2014 Beschluss des Amtsgerichts: Umgang 2 Stunden, keine Begleitung 17.10.2014 Umgangsverweigerung, dafür wurde die Mutter ermahnt 26.10.2014 Kind wurde kurzfristig krank, eigentlich war es eine. Welches Jugendamt (Name, Ort, Bundesland) war zuständig? In welchem Jahr geschah dies? Aus welchem Grund wurde das Jugendamt im speziellen Fall erstmals aktiv? 9.1 Hatten Sie/ hattest du selbst um Hilfe beim Jugendamt gebeten? Wenn ja, warum? 9.2 Wurde diese Hilfe gewährt? 9.3 Wandelte sich das Verhältnis zum Jugendamt? Wenn ja, warum
Unterhalt. Die wichtigsten Bestimmungen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) zum (Kindes-)Unterhalt haben wir auf einer eigenen Webseite zusammengestellt.. Immer noch gehören Anfragen an uns oder an unsere Suchmaschine zu Unterhalt zu den Spitzenreitern, obwohl das, entsprechend unseren auf das Kindeswohl ausgerichteten Vereinszielen, keines unserer eigentlichen Themen ist Sorgerechtsentzug bei Umgangsverweigerung. 17. April 2011 | Autor: admin. Einem Elternteil kann das Sorgerecht entzogen werden, wenn er über lange Zeit einen geregelten Umgang des anderen Elternteils mit dem Kind verhindert. Dabei ist nicht in Frage zu stellen, dass sich die Mutter vordergründig umsichtig um die Kinder kümmert und für sie sorgt. Das entscheidende Defizit in Bezug auf ihre.
Peter Finger: §1684 BGB - Umgangsverweigerung und ihre Folgen, In: Familie und Recht, 7/2006, S. 299-307 Stefan Heilmann: Die Ergänzungspflegschaft mit dem Aufgabenkreis `Regelung des Umgangs` (Umgangsbestimmungspflegschaft) - Zugleich Anmerkung zum Beschluss des OLG Stuttgart vom 14.8.2014 - 11 UF 118714 -, FamRZ2014, 1794; In: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 21/2014, S. Archiv: Umgangsverweigerung ist seelische Kindesmisshandlung Februar 2020 Und soviel Auch die unheilvolle Mitwirkung von Jugendamt, Verfahrensbeistand, Rechtsanwalt und Gutachter fanden wir gut getroffen. Erst zum Ende - wohl um den rosarot gepuderten Staatsmedienkonsumenten nicht zu überfordern - wird es dann doch noch ein Märchenfilm, wenn ein weiser Oberlandesrichter sich über. Umgangsverweigerung ist Kindeswohlgefährdung. Bezüglich der Anträge von Müttern auf Umgangsaussetzung bzw. der praktizierten Umgangsverweigerung möchte ich auf ein Gespräch mit Richter Prestien vom AG Potsdam, der Präsident des Verbandes Anwalt des Kindes ist, hinweisen, das im Fall von Umgangsverweigerung einige Anregungen geben kann. Bei der Überlegung einer Verfahrenspflegerin, ob. Effektiver dürfte es sein, wenn sich das Kind - auch ohne seine Eltern - an das Jugendamt wendet, um seinen ihm zustehenden Anspruch gegen das Jugendamt auf Beratung und Unterstützung bezüglich des Umgangsrechts wahrzunehmen (§ 18 Abs. 3 Satz 1 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII). Trennung und Scheidung: Deswegen sollte das Umgangsrecht geregelt werden . Die Trennung und Scheidung der Eltern.
Problem der Umgangsverweigerung Mit teilweise schlechten Tricks, wird oft unter Mithilfe von Jugendamt, Familiengerichten und Anwälten das Umgangsrecht verweigert - dabei wird gegen die UN-Konvention d.. Umgangsverweigerung. Bedeutung und Interventionsmöglichkeiten von induzierter - Soziale Arbeit - Bachelorarbeit 2014 - ebook 16,99 € - GRI Das Jugendamt hat keinerlei Rechte, Unterhalt festzulegen oder eine Vaterschaftsanerkennung zu erzwingen, auch wenn sich Beistände dies durch bewusst unklare Fomulierungen anmassen. Nur ein Richter kann Unterhalt bindend festlegen. Der Pflichtige darf Forderungen eines Beistandes ignorieren. Nur wenn das Jugendamt klagt und ein Richter einen Beschluss rechtsgültig macht, entfaltet das auch. Auf eine Begleitung durch den anderen Elternteil oder einen von diesem bestimmten Dritten wie z.Bsp. Verwandte oder Freunde müssen und sollten sich umgangsberechtigte Elternteile mit wenigen Einzelfallausnehmen nicht einlassen, insbesondere wenn andernfalls mit Umgangsverweigerung gedroht wird
Das Jugendamt von Friedrichshain-Kreuzberg gibt Empfehlungen, wie getrennt lebende Eltern, den Umgang weiter. Abb. 4: Gründe der Umgangsverweigerung. 1 Einleitung. Das Familienbild hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt (vgl In München verweigerte eine Mutter die Treffen zwischen Vater und Sohn. Dann kamen Gerichtsvollzieher und Polizei Es wurde (seitens des Jugendamtes München) ein erhöhter Bedarf an BU festgestellt, der zu Schwierigkeiten bestehen aus der Sicht des Jugendamtes im Falle einer Umgangsverweigerung seitens des Kindes, v.a. wie in dieser Hinsicht mit dem Kindeswillen umgegangen werden soll. Dieser wird nach Meinung des Jugendamtes häufig nicht ausreichend berücksichtigt. Die Entwicklung der digitalen. Jugend unter Armutsbedingungen - Was wissen wir eigentlich darüber? von Claudia Laubstein Jugendhilfe-aktuell 3.2012 8. Lebenslagen verstehen bei 1.943 € sowie für einen Alleiner-ziehendenhaushalt mit zwei Kindern bei 1.480 €4. Ein zweiter breiterer Ansatz zur Be-stimmung von Armut berücksichtigt neben dem Einkommen weitere zen-trale Dimensionen der Lebenslage, welche die. Umgangsverweigerung durch das Kind Umgangsrecht: Wenn das Kind den Umgang verweigert . Umgangsrecht bei entgegenstehendem Kindeswillen (Umgangsverweigerung) In Umgangsrechtsstreitigkeiten wird von dem betreuenden Eternteil oft vorgebracht, dass das Kind den anderen Elternteil gar nicht sehen und keinen Umgang mit ihm wolle Die Jugendämter haben im Jahr 2006 knapp 10.800 Anzeigen zum vollständigen oder teilweisen Entzug der elterlichen Sorge an die Gerichte gestellt. Dies bedeutet eine Steigerung um 10,7 Prozent oder 1.000 Fälle gegenüber 2005 und um 22 Prozent gegenüber 2004. Zwischen 2001 und 2004 waren die Zahlen der Sorgerechtsentzüge demgegenüber nahezu unverändert geblieben. Weitere Auskünfte.