Fachbegriff für Bindewort: Konjunktion 11 Buchstaben 11 Buchstaben: Fachbegriff für Bindewo rt: Konjunktio Fachbegriff für Bindewort. Die Kreuzworträtsel-Frage Fachbegriff für Bindewort ist einer Lösung mit 11 Buchstaben in diesem Lexikon zugeordnet. Kategorie Englisches Bindewort. Bindewort: aus diesem. Vogelkundiger Fachbegriff. Fachbegriff für die Zellteilung. Bindewort. Ornithologischer Fachbegriff. Vogelkundlicher Fachbegriff. Fachbegriff für Traubenzucker, Dextrose. Medizinischer Fachbegriff Aus wie vielen Buchstaben bestehen die Fachbegriff für Bindewort Lösungen? Die kürzeste Kreuzworträtsel-Lösung zu Fachbegriff für Bindewort ist 11 Buchstaben lang und heißt Konjunktion. Die längste Lösung ist 11 Buchstaben lang und heißt Konjunktion Konjunktion (von lateinisch coniunctio ‚Verbindung'), auch: Bindewort, Fügewort; Junktion, ist in der Grammatik die Bezeichnung für eine Wortart, die syntaktische Verbindungen zwischen Wörtern, Satzteilen oder Sätzen herstellt und zugleich logische oder grammatische Beziehungen zwischen den verbundenen Elementen ausdrückt
Bindewort, Fügewort: Konjunktion: weil, und: Die Untertypen nebenordnende Konjunktion (z. B. und) und unterordnende Konjunktion (z. B. weil) werden manchmal als verschiedene Wortarten angesehen. Verhältniswort, Vorwort, Lagewort: Präposition, Adposition: auf, in, mit, von Vorwort bzw. Präposition trifft eigentlich nur auf vorangestellte Verhältniswörter zu. Die allgemeinere Bezeichnung Adposition, die auch nachgestellte Wörter einschließt (z. B. in den Kindern. Bindewort der Zeit Bindewort für Alternativen Bindewort zur Angabe von Zeiträumen Bindewort, davon Bindewort, Konjuktion (bevor) Bindewort, Konjunktion Bindewort: aus diesem Bindewort: bevor Bindewort: mit der Folge Bindewort: umso Bindewort: weil Bindewort: zumal Bindewortsatz ein Bindewort (... noch) einschränkendes Bindewort englisches Bindewort Fachbegriff für Bindewort lateinisch Eigenschaftswort, Bindewort lateinisch: Eigenschaftswort, Bindewort Als Konjunktion, auch Bindewort oder Fügewort, wird eine Wortart im Deutschen bezeichnet. Sie verbindet Wörter, Wortgruppen oder auch Hauptsätze, Nebensätze sowie einzelne Satzglieder miteinander. Die Konjunktionen gehören zu den nicht flektierbaren Wortarten Eine Konjunktionen-Liste der Bindewörter im Deutschen. Sie umfasst unterordnende (Subjunktionen) und nebenordnende Konjunktionen sowie Konjunktionaladverbien. Sie umfasst unterordnende (Subjunktionen) und nebenordnende Konjunktionen sowie Konjunktionaladverbien
Fachbegriff für Bindewort. Ads. Anzeigen. Anzeigen. Einleitung. Du bist dabei ein Kreuzworträtsel zu lösen und du brauchst Hilfe bei einer Lösung für die Frage Fachbegriff für Bindewort? Dann bist du hier genau richtig! Diese und viele weitere Lösungen findest du hier. Dieses Lexikon bietet dir eine kostenlose Rätselhilfe für Kreuzworträtsel, Schwedenrätsel und Anagramme. Um. Lösung für FACHBEGRIFF FÜR BINDEWORT in Kreuzworträtsel. Finden Sie die ⭐ besten Antworten um Rätsel aller Art zu lösen. Unter den Antworten, die Sie hier finden, ist die beste Bindewort zumal mit 15 Buchstaben. Wenn Sie darauf oder auf andere Wörter klicken, finden Sie ähnliche Wörter und Synonyme, mit denen Sie das Kreuzworträtsel lösen können. Die besten Lösungen. Bindewort. Bindewort (je) Bindewort: weil: Ein Bindewort: Bindewort (... noch) Bindewort: mit der Folge: Bindewort, davon: Beiordnendes Bindewort: Bindewort der Zeit: Bindewort, Konjunktion: Bindewort zur Angabe von Zeiträumen: Bindewort: zumal: Bindewort für Alternativen: Einschränkendes Bindewort: Fachbegriff für Bindewort: Ausschließendes Bindewort: Englisches Bindewort
Konjunktion einfach erklärt Viele Wortarten-Themen Üben für Konjunktion mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen Tätigkeitswort (Deutsch): ·↑ Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 149.· ↑ Ulla Hahn: Das verborgene Wort. Roman. 11. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2015, ISBN 978-3-423-21055-3, Seite 6 Bei so genannten entgegenstellenden Bindewörtern wie aber, doch, jedoch oder sondern setzt man einen Beistrich. Beispiele: Das Haus ist klein, aber hell beleuchtet. Sie ist nicht klein, sondern groß Das Arbeitsblatt Versteckte Fachbegriffe zum kostenlosen Download als PDF-Datei. Versteckte Wörter in diesem Suchsel-Rätsel: DEMONSTRATIVPRONOMEN POSSESSIVPRONOMEN PERSONALPRONOMEN PLUSQUAMPERFEKT RELATIVPRONOMEN PRAETERITUM KONJUGIEREN DEKLINIEREN MASKULINUM AKKUSATIV NOMINATIV FEMININUM PRAESENS ADJEKTIV SINGULAR ARTIKEL PERFEKT GENITIV NEUTRUM PLURAL FUTUR DATIV NOMEN VER Tadellose Texte: Im professionellen Lektorat überarbeiten wir stilsicher und leserorientiert alle Ihre Schriftstücke, ob Werbe-Flyer, Web-Seiten oder wissenschaftliche Arbeiten. Der Ton macht die Musik - wir sorgen dafür, dass er zum Thema passt. Machen Sie mit unserem Lektorat verständliches und korrektes Deutsch zu Ihrem Aushängeschild
Konjunktionen haben die Fähigkeit, Wörter, Sätze und Teile von Sätzen miteinander zu verbinden. Daher werden sie auch Bindewörter genannt. Sie gehören zu den Wortarten, die man nicht flektieren kann. Das heißt, sie sind unveränderlich und passen sich nicht dem Geschlecht (Genus), der Anzahl (Numerus), oder dem Fall (Kasus) an Bei Konjunktionaladverbien spricht man von Adverbien, welche dazu verwendet werden können, Sätze inhaltlich miteinander zu verbinden. Sie übernehmen dadurch also die Eigenschaft einer Konjunktion (Bindewort) und werden daher auch so genannt. Im Unterschied zu Konjunktionen sind Konjunktionaladverbien Satzglieder Begriff, wie du ihn bis jetzt kennst Fachbegriff Beispiel Namenwort Tunwort Eigenschaftswort Befehlsform Grundform Bestimmter Begleiter Unbestimmter Begleiter Einzahl Mehrzahl Selbstlaut Mitlaut Gegenwart Vergangenheit Zukunft Umstandswort Bindewort Grundstufe 1. Steigerungsstufe 2. Steigerungsstufe Unbestimmter Artikel Singular Plural Vokal Konsonant Positiv Komparati Adverb (Umstandswort), Präposition (Verhältniswort) Konjunktion (Bindewort) Veränderliche Wortarten kann man deklinieren, d. h., sie müssen nach Genus, Numerus und Kasus gebeugt werden. Unveränderliche Wortarten kann man nicht deklinieren Bindewort und, aber, weil, Konjunktiv: Möglichkeitsform des Verbs sie gehe/ginge Konsekutivsatz: Gliedsatz: Folge, Wirkung Ich schlief, sodass ich nichts gehört habe. Konzessivsatz: Gliedsatz: Einschränkung Du kommst nicht, obwohl ich gerufen habe. Modus (Pl.: Modi) Aussageweise des Verbs Indikativ, Konjunktiv, Imperativ Modalver
Eine Aufzählung geht als auch Enumeration durch, der Begriff ist aber eher ungebräuchlich.Aufzählung in einer Textanalyste zu verwenden ist völlig legitim. Besondere Arten der Auffzählung sind das Asyndeton (Aufzählung ohne Bindewörter) und Polysyndeton (Aufzählung mit Bindewörtern, typischerweise das und) Als Anfänger versteht man so eher, was für eine Aufgabe ein Namenwort, ein Tunwort oder ein Wiewort in der deutschen Sprache hat. z.B. Namenwort: ⇒ Name für Menschen, Tiere, Dinge, Gedanken, Gefühle, Tunwort: ⇒ was jemand tut, Wiewort: ⇒ wie jemand oder etwas ist
Achtung Fachbegriff: Zur und/oder-Wortfamilie gehören folgende Bindewörter: und wie sowie sowohl als (auch) sowohl wie (auch) weder noch nicht noch oder entweder oder beziehungsweise respektiv nun, ob, ungeachtet, wenn, wie, zumal, obwohl. Beispiele für weil in unterordnenden Konjunktionen sind: Mit der profanen Orchestermusik konnte er sich nicht befreunden, weil man sie nicht bei sich allein hören kann, wie man ein Buch zu lesen pflegt Substantiv, n. [1] Linguistik, Sprachlehre: deutsche Bezeichnung für verbum / Verb; Wortart, mit der eine Handlung (zum Beispiel spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird. [1] In dem Satz Ich gehe nach Hause ist gehe das Tätigkeitswort
Lösung für BINDEWORT MIT DER FOLGE in Kreuzworträtsel. Finden Sie die ⭐ besten Antworten um Rätsel aller Art zu lösen. Unter den Antworten, die Sie hier finden, ist die beste Bindewort weil mit 14 Buchstaben. Wenn Sie darauf oder auf andere Wörter klicken, finden Sie ähnliche Wörter und Synonyme, mit denen Sie das Kreuzworträtsel. Die wichtigsten Grammatik-Begriffe www.deutschalsfremdsprache.ch Gr500 Die Grammatik (von griech. gramma: Geschriebenes, Buchstabe) ist die systematische Sprachbeschreibung oder Sprachbetrachtung.Der Begriff der Grammatik meint also erstens das Regelwerk selbst (ein Buch) und zweitens die Theorie über die Anwendung einer bestimmte Fachbegriff Erklärung Beispiel; Adjektiv: Eigenschaftswort, das ein Verb oder ein Nomen näher bestimmt. typische Frage: Wie ist jemand/etwas? gut, böse, schnell. adverbiales Adjektiv : bestimmt ein Verb näher. typische Frage: Wie (läuft, lacht, ) jemand/etwas? schnell laufen laut lachen. attributives Adjektiv: bestimmt ein Nomen näher, erhält eine Endung und wird dekliniert. typische.
Deutsch-Übungen Erörterung: Überleitung zwischen einzelnen Argumenten 02.04.2017, 16:55 Bild: Pixabay/Hans [CC0 (Public Domain)] Wie können Pro- und Kontra-Argumente beim Schreiben einer Erörterung verknüpft werden Begriff, wie du ihn bis jetzt kennst Fachbegriff Beispiel Namenwort Tunwort Eigenschaftswort Befehlsform Grundform Bestimmter Begleiter Unbestimmter Begleiter Einzahl Mehrzahl Selbstlaut Mitlaut Gegenwart Vergangenheit Zukunft Umstandswort Bindewort Grundstufe 1. Steigerungsstufe 2. Steigerungsstufe Unbestimmter Artikel Singular Plural Vokal Verhalten starrst du auf den Monitor. Deine Studienarbeit ist fertig - doch irgendetwas fehlt. Der Text ist ganz okay, aber der Gesamteindruck stimmt noch nicht. Inhaltlich ist an deiner Arbeit nichts auszusetzen. Die Rechtschreibung ist in Ordnung und das Format sitzt auch. Leider bist du trotzdem nicht zufrieden, denn der letzte Schliff fehlt; das Tüpfelchen auf dem i. Deine Sätze sind. Das Arbeitsblatt Grammatische Fachbegriffe zum kostenlosen Download als PDF-Datei. Versteckte Wörter in diesem Suchsel-Rätsel: DEMONSTRATIVPRONOMEN TEMPORALADVERBIALE POSSESSIVPRONOMEN PERSONALPRONOMEN LOKALADVERBIALE RELATIVPRONOMEN AKKUSATIVOBJEKT GENITIVOBJEKT DATIVOBJEKT SATZGEFUEGE PRAEDIKAT SATZREIHE ADJEKTIV NUMERUS SUBJEKT ARTIKEL TEMPUS KASUS GENUS NOMEN VER
Ein Kern-FE für diese Elemente wird hier allerdings nicht realisiert, da sich die LE aufgrund des Fachbegriff-Status quasi-sortal verhält. Die LE wird selbst als Realisierung des FE UNTERORDNENDES_BINDEWORT annotiert, , da sie in dem übergeordneten Kontext der Wortarten als solches interpretiert und ebenso verwendet wird. Als weiteres zentrales FE gilt SEMANTISCHE_EIGENSCHAFT, das auf. Schreibe auch die entsprechenden Fachbegriffe als Überschrift in die erste Zeile der Tabelle. Bindewort: Konjunktion: Eigenschaftswort: Adjektiv: Vorsilbe: Präfix: Beugung des Verbs: Konjugation: Verhältniswort: Präposition ___ / 10P. Verben, Starke und schwache Verben. 4) Erkläre den Unterschied zwischen schwachen und starken Verben und gib jeweils ein Beispiel. English Theatre Leipzig. Quality English-language theatre powered by the Leipzig communit
Wo wir gerade bei dass sind: Dieses Wort funktioniert als Konjunktion, als Bindewort also, und leitet einen Nebensatz ein. Ich bin mir sicher (Hauptsatz), dass ich abgeschlossen habe (Nebensatz). Abgeschlossen mit Doppel-s, weil kurz gesprochen. Weitere Beispielsätze: Mein Hals tut so weh, dass ich zum Arzt muss. Ich war so aufgeregt, dass ich nicht mehr still sitzen konnte. Dass Scheiden. Vielen Dank für Eure tollen Rückmeldungen! In diesem Update habe ich eine bessere Übersicht für die Community erschaffen, auf der nun die neuesten XWords und außerdem die beliebtesten XWords der Woche gezeigt werden.. Außerdem kannst Du Deine Lösung nun prüfen, nachdem Du ein XWord in der Community gelöst hast Bindewort passt schon. Es wird leider allzu oft (z.B. im Kreuzworträtsel-Lexikon) als nur und verstanden. Konjunktion kommt von lat. jugum = Joch, conjugare = vereinigen, heiraten, zusammenbinden. Um von dem Fachbegriff Bindewort loszukommen, kannst du auch verbindende Wörter sagen Bindewort passt schon. Es wird leider allzu oft (z.B. im Kreuzworträtsel-Lexikon) als nur und verstanden. Konjunktion kommt von lat. jugum = Joch, conjugare = vereinigen, heiraten, zusammenbinden. Um von dem Fachbegriff Bindewort loszukommen, kannst du auch verbindende Wörter sagen ; Liste aller Konjunktionen Übersicht mit Beispielsätz Zeichensetzung fachbegriff. Riesenauswahl an Markenqualität. Deutsche Zeichensetzung gibt es bei eBay Alles zu Zeichensetzung auf Goodappetite.net. Finde Zeichensetzung hie Satzzeichen sind Sonderzeichen einer Schrift, die der Strukturierung und auch der Sinngebung des Satzbaus dienen. Die Setzung der Satzzeichen wird Zeichensetzung oder Interpunktion genannt.. Nicht dazu gehören.
Bei der Ellipse handelt es sich - in Abgrenzung zum mathematischen Phänomen - um ein rhetorisches Stilmittel. Was genau man darunter versteht und wie es auf den Leser wirkt, lässt sich mithilfe einiger Beispiele erläutern Watch Queue Queue. Translation for 'besitzanzeigendes Fürwort' in the free German-English dictionary and many other English translations. Person) Kreuzworträtsel Lösungen mit 5 - 6 Buchstaben für besitzanzeigendes Wort. notebook rtx 2060 super Download books for free. η ερωτηματική αντωνυμία das Haus, das; der Mann, der; das Haus, in dem ; die Frau, vor. Kostenlos eigene Kreuzworträtsel erstellen auf www.schulraetsel.de Fachbegriffe der Grammatik - LÖSUNG - 16 17 M I T L A U T E A E 13 Die Kreuzworträtsel-Hilfe von buchstaben.com wird ständig durch Besuchervorschläge ausgebaut. Sie können sich gerne daran beteiligen und hier neue Vorschläge z.B. zur Umschreibung Fachbegriff für Mundtrockenheit einsenden. Momentan haben wir über 1 Millionen Lösungen zu über 400.000 Begriffen
Die Konjunktion (Das Bindewort) zurück zur Übersicht: Übungen zu den Konjunktionen: Mit Konjunktionen werden Wörter, Wortgruppen oder Sätze miteinander verbunden. Sie sind kein eigenständiges Satzglied und auch kein Attribut. Verbindung von Wörtern: z.B. Anna, Sarah und Nele gehen spazieren. Jonas oder Fabian spielen die Hauptrolle. Verbindung von Wortgruppen: z.B. Das Ergebnis der. Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, haben die Aufgabe, Wörter, Wortgruppen, Satzglieder oder gleich ganze Sätze miteinander zu verbinden. Am häufigsten treten Konjunktionen bei Satzverbindungen auf. Je nach Satzverbindung (HS + HS, HS + NS) verhalten sie sich unterschiedlich. Daher werden zwei Arten von Konjunktionen unterschieden Konjunktion Bindewort und, doch, dass, weil Vokal Selbstlaut a, e, i, o, u Konsonant Mitlaut b, c, d, f, g, Diphthong Doppellaut ai, au, äu, ei, eu, oi Subjekt Prädikat Objekt Adverbiale Satzbaustein, antwortet auf Wer? Die Teile im Satz, die zum Verb gehören. Wes-, Wem-, Wen- Ergänzungen Raum-, Zeit, Art- und Grundangabe
Bindewörter (Konjunktionen): aber / als / da / damit / dass / denn / deshalb / bevor / falls / indem / insofern / insoweit / nachdem / nun / obwohl / oder / schließlich / sobald / solange / sowie / und / während / weil / wenn / wie / wo / woher. Satzanfänge Bindewort Konjunktiv: Möglichkeitsform Konsekutivsatz: Folgesatz Konsonant: Mitlaut Konzessivsatz: Einräumungssatz Maskulinum: männliches Geschlecht Modus: Aussageform Multiplikativa: Vervielfältigungszahlen Neutrum: sächliches Geschlecht Nomen appellativum: Gattungsname Nomen proprium: Eigenname Nomina : Nennwörter Nominativ: Werfall (1. Fall) Numerale: Zahlwort Numerus: Zahl Objekt. 1) Ausrufewort/ (Empfindungswort), Bindewort, Eigenschaftswort, Fürwort, Geschlechtswort, Hauptwort, Umstandswort, Verhältniswort Übergeordnete Begriffe: 1) Wortart Anwendungsbeispiele: 1) In dem Satz Ich gehe nach Hause ist gehe das Tuwort. 1) Tuwort bedeutet, dass diese Wörter vielfach eine Handlung, ein Tun, bezeichnen
Nebensatzkonjunktionen (subordinierende Konjunktionen) sind Verbindungswörter, die einen Nebensatz einleiten, also die Endstellung des Verbs fordern Wenn du etwas hervorheben möchtest: Wenn du ergänzen möchtest: vor allem / hauptsächlich / insbesondere / besonders / meistens, ich möchte betonen/hervorheben, dass Besonders wichtig aber erscheint, Man darf auch nicht übersehen, dass, entscheidend ist jedoch, Außerdem spielt noch eine wichtige Rolle, Allerdings muss man auch sehen, das Umfangreiche Aufgabensammlung zu den rhetorischen Mitteln in der 7. Klasse in Deutsch am Gymnasium und in der Realschule. Alle Arbeitsblätter werden als PDF angeboten und können frei heruntergeladen und verwendet werden, solange sie nicht verändert werden Eine Vergangenheitsform ist eine Zeitform, die ein vergangenes Geschehen ausdrückt. Etwas, was hinter uns liegt und vorbei ist, können wir also mit einer Vergangenheitsform ausdrücken. Wenn du deinem Freund erzählen möchtest, dass du gestern im Kino einen tollen Film angesehen hast, brauchst du eine Vergangenheitsform, um dies auszudrücken
Konjunktion Bindewort verbindet Sätze miteinander weil, denn, da Adverb Umstandswort gibt nähere Umstände an links, draußen, hie Merkplakat Fachbegriffe Deutsch Lernfächer - Grammatische Fachbegriffe und Phänomen Bei Konjunktionen handelt es sich meist nur um einzelne Wörter, die zwei Satzteile miteinander verbinden. Die Konjunktionen werden teilweise auch als Bindewörter, Fügewörter oder Kommawörter bezeichnet. Die am häufigsten benutzten Konjunktionen sind: und, oder, weil, während, als, bis sowie denn. Aufgrund der verschiedenen Zwecke, gibt es unterschiedliche Gruppen von Konjunktionen
Fachbegriff für Bindewort. Teil des weiblichen Geschlechtsteiles (Gebärmutter) Fachbegriff für die Zellteilung. Fachbegriff für Traubenzucker, Dextrose. Fachbegriff für Kosovo-Albaner. Operative Entfernung der Gebärmutter. Fachbegriff für afghanische Einheimische in der Soldatensprache. Organ an der Gebärmutter . Fachbegriff für die Schweißsekretion. Gebärmutter. Fachbegriff für. Konjunktionen (= Bindewörter) richtig einsetzen. Überleitungen (!) zwischen einzelnen Teilen, Abschnitten, Kapiteln Querverweise steigern die Textkohärenz (= inhaltlich, logische Zusammenhänge. >> >> (siehe Abbildung 1, S. 6) Zitate flüssig in den fortlaufenden Text integrieren mit Verben des Referenzierens. >>
Glossar grammatischer Fachbegriffe. Erklärungen und Beispiele finden Sie per Klick auf die einzelnen Einträge; weitere textbeschreibende sowie literaturwissenschaftliche Begriffe finden Sie im Rhetorik-G lossar. Grammatik von A-Z. Absolutadjektiv (nicht steigerbares Adjektiv) Absolute Verben (Verben ohne Ergänzung/Objekt) Adjektiv. Unterrichtsmaterial Deutsch Grundschule Klasse 4, Gebrauch von Konjunktionen/ Bindewörtern Wortarten, Gebrauch von Fachbegriffe Bindewort → Konjunktion Bruchzahl beschreiben Teile eines Ganzen. halb, drittel; ein achtel Kilo D Dativ 3. Fall, wem-Fall (→ Kasus). Das gehört dem Jungen. Wir glauben dir. Deklination (Flexion, Beugung) Veränderung von deklinierbaren Wörtern (Nomen, Pronomen, Adjektive) durch Anhängen von Endungen für die Kasus- und Numerusformen. Man unterscheidet →stark starke Verben: Veränderung des Stammvokals bei der Zeitenbildung (Ablaut). Partizip Perfekt endet auf -en. (werfen - warf - geworfen / geben - gab - gegeben Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Satzkern' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache
Konjunktionen bzw. Bindewörter können auch im Englischen nach ihrer Verwendung und Bedeutung in Gruppen unterteilt werden. Eine Kategorie davon sind die nebenordnenden Konjunktionen (auf Englisch: coordinating conjunctions ), welche gleichwertige Angaben im Satz (wie zum Beispiel einzelne Wörter, Satzteile) oder auch ganze Sätze miteinander. Fachbegriffe der Grammatik: Fachbegriff deutscher Begriff übersetzung Adjektiv - Eigenschaftswort Adverb - Umstandswort Adverbiale - Umstandsbestimmung adversativ - den Gegensatz betreffend Akkusativ - 4. Fall Akkusativobjekt - Ergänzung im 4. Fall Aktiv - Tätigkeitsform des Verbs Artikel - Geschlächtswort Attribut - Beifügung Dativ - 3. Fall Dativobjekt - Ergänzung im 3. Fall. 2. Der Fachbegriff für das Ausrufewort lautet ? Interjektion 3. Der Fachbegriff für das Eigenschaftswort lautet ? Adjektiv. 4. Der Fachbegriff für das Namenwort lautet ? Nomen. 5. Der Fachbegriff für das Vorwort lautet ? Präposition. 6. Der Fachbegriff für Namensbegleiter lautet ? Artikel. 7. Der Fachbegriff für das Bindewort lautet ? Konjunktion. 8. Der Fachbegriff für das Zahlwort lautet